Nachruf Dr. Peter Möbius

26.04.2014

von Rolf Dossmann anlässlich der Jahreshauptversammlung 

zum Tode von Dr. Peter Möbius am 23. April 2014

 

Liebe Schinkelfreunde, liebe Gäste, meine sehr verehrten Damen und Herren,


vor 2 Jahren beging unsere Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft den 20. Jahrestag ihres Bestehens. Im September 1992 unterzeichneten die Gründungsmitglieder die Satzung der Gesellschaft, wählten einen Vorstand und beriefen einen ehrenamtlichen Geschäftsführer. Dieser Geschäftsführer war Herr Dr. Peter Möbius.


Als Museologe war der Blick in die Geschichte sein Arbeitsfeld. Seine Tätigkeit in berühmten Berliner Museen lässt aber nicht unbedingt vermuten, dass er sein Herz verlor an einen kleinen Teilbereich der Historie, an die Architektur, und hier an die Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts. Ganz folgerichtig gelangt bei diesem Interessengebiet DER Architekt dieser Zeit ins Blickfeld: Karl Friedrich Schinkel. Und nun erweitert sich wieder der Blick über die Architektur hinaus auf die Bereiche der bildenden Kunst, in denen Schinkel Herausragendes leistete und danach seine Schüler.


Seit der Gründung unserer Gesellschaft war Peter Möbius ununterbrochen mit nicht nachlassendem Eifer unterwegs als Botschafter des Schinkelschen Erbes, als Kämpfer für die Bewahrung Schinkelscher Werke. Alle seine Vorträge hier in unserer Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft zu den Schinkelstammtischen und Schinkeltreffs sowie den Architekturgesprächen in Neuruppin und Berlin aufzuzählen, würde den heutigen Rahmen sprengen, zumal die meisten von uns das noch gut in Erinnerung haben. Schinkel in seinen verschiedenen Facetten bekannt zu machen, war stets sein Anliegen. So hielt er beim Historischen Verein der Grafschaft Ruppin e.V. mehrere Vorträge, z.B. "Schinkel als preußischer Beamter" und über die Schinkelschüler Ludwig Persius und Friedrich August Stüler. Immer, wenn nötig, erhob er auch seine Stimme, wenn es darum ging, Schinkelsches Erbe zu bewahren bzw. Schinkelschem Erbe gerecht zu werden. Ich erinnere hier an die Pläne zur Gestaltung des Schinkelplatzes in Berlin, an Unterstützungsschreiben für den Erhalt kulturhistorisch wertvoller Bauwerke. Sein Engagement, seine Konsequenz wird auch dadurch sichtbar, dass er Kuratoriumsmitglied der Errichtungsstiftung Bauakademie wurde.


Seit 2003 war Dr. Peter Möbius Vorsitzender unserer Gesellschaft und gab wertvolle Impulse für unser Wirken. Wenn wir auf die Erfolge des Wirkens unserer Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft zurück blicken, haben wir damit auch immer die Ergebnisse des mehr als 20-jährigen Wirkens und Mitwirkens unseres langjährigen Vorstandsmitgliedes vor Augen. Ich sehe hier die fruchtbringende Zusammenarbeit mit Schinkelfreunden der Insel Rügen, mit leitenden Mitarbeitern der Polnischen Akademie der Wissenschaften, mit den Frends of Schinkel in den USA, sowie die denkmalverträgliche Restaurierung des Predigerwittwenhauses in Neuruppin, die Rekonstruktion des Neuruppiner Schinkeldenkmal- Ensembles, die Restaurierung der Schinkel-Grabstelle in Berlin, um die wichtigsten zu nennen.

 

Leider musste Peter Möbius seine Tätigkeit, seiner fortschreitenden Erkrankung geschuldet, zunehmend einschränken. Sein Interesse blieb jedoch ungeteilt und sein Pflichtgefühl half ihm vielleicht, den Optimismus zu bewahren, dass es doch eine Heilung geben könne. So wollte er noch vor 2 Tagen vorab den Rechenschaftsbericht lesen, um ggf. Ergänzungen vornehmen zu können. Trotz des bekannten Gesundheitsstatus müssen wir nun konstatieren, dass sein Tod für alle plötzlich und unerwartet kam.

 

Unsere Trauer ist groß. Aber größer sollte unsere Dankbarkeit sein, unsere Dankbarkeit dafür, dass wir ihn kennen durften, dass wir von ihm lernen konnten, dass wir ihn fruchtbringend an unserer Seite haben durften.